![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
Information Architecture II [engl.: Informationsarchitektur] |
![]() |
|||||||||
![]() |
Websites und Multimediaanwendungen sind (offene) Informationsräume.
Die Informationseinheiten sind entsprechend ihrer Bewertung im Raum angeordnet
und in verschiedene Richtungen verknüpft. Aufgrund der Netzstruktur
ergibt sich ein dreidimensionales Gebilde (Cluster
Struktur und Aufbau Über die Struktur einer Anwendung ist vorgegeben, auf welche Inhalte der Anwender wann, wo und wie zugreifen kann. Strukturierung des Content bedeutet die Zustände, Handlungsschritte und Bewegungen zu definieren, die innerhalb einer Multimediaanwendung möglich sind. Die Komplexität interaktiver Hyperstrukturen
Der Aufbau eines Buches ist durch Anfang, Ende und ein fortlaufendes nummerisches Ordnungsschema (Seitenzahlen) gekennzeichnet.
Komplexe Netztstrukturen Eine Multimediaanwendung weist eine vielschichtige
Netzstruktur auf. Für einzelne Informationseinheiten bestehen mehrere
Zugriffswege - einige Sequenzen können zeitgesteuert (linear) ablaufen:
Der Aufbau richtet sich nach der Gewichtung einzelner
Teile - im Hinblick auf die Zielgruppe - und die inhaltliche und funktionale
Beziehung untereinander:
Online
Links: http://www.cognitivearchitects.com -> Themen: Information Architecture Kommentierte Linkliste von cognitive Architects, Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt: Schnittstelle Mensch und Web-Technologie http://argus-acia.com/ia_guide/ Argus Center for Information Architecture: IA-Guide (engl.) http://www.teleseminar-2000.de/index.html Teleseminar"Software-Ergonomie" - online-Tutoriell Instituts für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren der Universität Karlsruhe (TH), Institute for Hygiene and Applied Physiology der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, WS 1999/2000 |
|
|||||||||
© Korolewski, Berlin 2002 URL: www.korolewski.de/texte/ |