![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
Information Architecture in der Praxis |
![]() |
|||||||||
![]() |
Professionell arbeitende Multimedia-Produktionsfirmen setzen für die Entwicklung der Informationsarchitektur Konzeptor ein. In Absprache mit Projektmanagement und Auftraggeber sind sie für Kategorienbildung, Strukturierung des Content und Entwicklung der Navigationssysteme verantwortlich. Aus den Vorgaben der Konzeptor entwickeln die Drehbuchautoren
das Storyboard. Werden Konzept und Drehbuch in Personalunion realisiert,
geht das nicht selten zu Lasten der Qualitätssicherung (QS) eines
Konzepts.
Das Storyboard geht - qualitätsgesichert und freigegeben - in Produktion.
Projektinformationen und Planungsdokumente Multimediaprojekte sind aufgrund der Vielzahl an Beteiligten sehr kommunikationsintensiv. Der Informationsfluss muss reibungslos verlaufen, denn verzögerte oder falsche Informationen verursachen Kosten. Planungsdokumente fixieren in allen Projektphasen den aktuellen Projektstand und die Rahmenbedingungen. Ihr Charakter ist verbindlich (z.B. Vertragsbestandteil), die Form weitestgehend standardisiert. Zu den Planungsdokumenten
zählen u.a.
* Die abschliesende Projektdokumentation ist kein
Planungsdokument im eigentlichen Sinne. Ebenso wie die Dokumentation von
Prototypen, Teilprojekten u.a. dient sie aber als Grundlage
für die Planung von Änderungen, Erweiterungen oder Folgeprojekten.
Mit der systematische Erfassung aller für das Projekt relevanten
Daten sollte bereits in der Konzeptphase begonnen werden.
Links: http://www.webagency.de/ projektleitfaden/index.htm webagency: Leitfäden zum Projektmanagement |
|
|||||||||
© Korolewski, Berlin 2002 URL: www.korolewski.de/texte/ |