![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
Information Architecture III [engl.: Informationsarchitektur] |
![]() |
|||||||||
![]() |
Die einzelnen Informationseinheiten einer Anwendung sind in verschiedene Richtungen vernetzt. Jede Verbindung ist ein optionaler Weg durch den Informationsraum. An den Knotenpunkten
Konstruktion des Handlungsspielraums Information Architecture ist Choreographie der Handlungen und Bewegungsabläufe. Verweise an den Knotenpunkten geben dem Anwender optionale Wege und Aktionen vor - sein Handlungsspielraum wird definiert: zu welchem Zeitpunkt kann er auf welche Inhalte zugreifen?
Ablauf- und Interaktionsstruktur Der Ablauf einer Multimediaanwendung erfolgt -
in den meisten Fällen - selbstgesteuert Für die Navigationswege innerhalb einer Anwendung
werden vor allem drei Diagrammtypen verwendet:
1. Das Leitermodell Das Leitermodell kommt vorrangig in Lernanwendungen zum Einsatz. Der Anwender bzw. Lernende folgt einem klar vorgegebenen Lernpfad. Dabei werden sequentiell einzelne Lernschritte (Etappen) abgearbeitet.
2. Das Netzwerkmodell Das Netzwerkmodell entspricht der 'klassischen
Hypertextform' und kommt z.B. in Wissensnetzen (Information retrieval)
zum Einsatz.
In (offenen) Netzwerkstrukturen erschliesst sich
jeder Anwender seinen individuellen Navigationsweg. Die Bewegung innerhalb
des Systems ist selbstgesteuert
aus: Web Style Guide: Basic Design Principles for Creating Web Sites, Patrick J. Lynch, Sarah Horton, 1997
3. Das Baummodell Das Baummodell ist strukturgebend für die
meisten Websites. Die Informationseinheiten sind hierarchisch organisiert.
Der Anwender navigiert von den Haupt- zu den Unterkategorien (top-down
Links: http://info.med.yale.edu/caim/manual/ sites/site_design.html Web Style Guide: Basic Design Principles for Creating Web Sites, Patrick J. Lynch, Sarah Horton, 1997; (engl.), cap. 'site design' http://www.tu-chemnitz.de/docs/yale/ sites/site_design.html Deutsche Übersetzung zu "Yale Web Style Guide", Patrick J. Lynch, Sarah Horton, 1997; Kap.: Site Design |
|
|||||||||
© Korolewski, Berlin 2002 URL: www.korolewski.de/texte/ |